Passform-Check
Damit du selbst beurteilen kannst, ob das Geschirr deines Hundes richtig passt und gut eingestellt ist, haben wir dir hier einige Infos, Anleitungen und Bilder dazu zusammengestellt.
Die richtige Passform
Damit das Geschirr deinen Hund möglichst gar nicht in seiner Bewegung einschränkt, ist es wichtig, dass es richtig angepasst und eingestellt ist. Unser Plüsch-Mitarbeiter "Oddo" hat hier ein perfekt angepasstes MisterIder Führgeschirr an, es lässt den Schulterblättern freien Raum, die Ellbogen haben ausreichend Platz und es liegt an der Brust tief genug, damit es ihn nicht würgt oder gegen empfindliche Strukturen (wie Kehlkopf) im Hals drückt.
Halsstege
Beide Halsstege sollten symmetrisch eingestellt werden und so lang sein, dass sie am Schulterblatt entlang verlaufen und das Geschirr an der Brust so tief liegt, dass es auf dem Brustbein (Sternum) aufliegt und nicht darüber.
Der Verbindungsring der Halsstege sollte auf dem Sternum (du spürst an der Brust deines Hundes einen "Knubbel) aufliegen.
Liegt der Ring zu weit oben, drücken die Halsstege deinem Hund in den Hals, wenn er den Kopf senkt.
Bruststeg
Er verläuft zwischen den Beinen des Hundes und ist das Verbindungsstück der Halsstege mit dem Brustgurt. Der Bruststeg sollte so lang sein, dass dein Hund für die Ellbogen genügend Platz hat.
Als Richtwert dienen deine Finger:
Bei kleinen Hunden sollten zwischen Ellbogen und Brustgurt 2-3 Finger Platz haben, bei großen Hunden 4-5 Finger.
Du kannst den Abstand gut beurteilen, wenn du deinen Hund einen Schritt nach vorne lockst. Der Ellbogen sollte dann das Band nicht berühren.
Brustgurt
Der Brustgurt sollte so eng eingestellt sein, dass er sich mit der Haut deines Hundes mitbewegt, du aber noch ca. 2 Finger zwischen Band und Haut stecken kannst.
Er sollte gerade, also in einer Senkrechten nach unten verlaufen.
Sicherheitsgeschirr
Das Sicherheitsgeschirr hat einen zweiten Brustgurt, der verhindert, dass dein Hund aus dem Geschirr schlüpfen kann. Er sollte AUF den letzten beiden Rippen aufliegen (liegt er dahinter, ist die Verletzungsgefahr der Weichteile sehr groß).
Der zweite Brustgurt sollte ebenfalls gerade, also in einer Senkrechten nach unten verlaufen, parallel zum ersten Brustgurt.
Er sollte wie der erste Brustgurt auch so eng sein, dass er sich mit der Haut des Hundes mitbewegt, du aber noch 2 Finger zwischen Gurt und Haut stecken kannst.